Rephotographie Expedition auf die Färöer

Im Sommer 2021 sind wir auf eine Rephotographie Expedition gefahren und haben mehr als 200 historische Bilder rephotographiert.

Im Vorfeld haben wir historische Bilder gesammelt und georeferenziert. Also die genaue Kameraposition und Blickrichtung ermittelt und in eine digitale Karte eingetragen. Hilfreich dabei waren Luft- und Satellitenaufnahmen, Streetview und vielleicht auch Sheepview.

Nachdem alle Photos georefereziert waren, konnte es eigentlich auch schon losgehen. Auf den Färöern haben wir uns von Insel zu Insel vorgearbeitet und die exakten Kamerapositionen der historischen Bilder gesucht.

Bei manchen Bildern mussten wir aufgeben, aber bei vielen hat es Klick gemacht und wir hatten die Verbindung zwischen jetzt und der Vergangenheit. An manchen Stellen haben wir auch die Markierungen der historischen Landvermessungen gefunden.

Insgesamt konnten wir mit den Rephotographien beobachten, dass die Färöer nun sehr viel stärker besiedelt sind und das Straßennetz dichter geworden ist. Von den historischen Bauten sind aber auch heute noch viele erhalten. Die Kulturlandschaft hat sich hingegen verändert, Kartoffeln und Rhabarber werden weniger angebaut und Felder die früher bewirtschaftet wurden sind heute Weideflächen.
Die aus der Expedition entstandene Datenbank enthält über 200 registrierte Rephotographien von den einzelnen Inseln. Der Schwerpunkt der historischen Photographien liegt aber auf Tórshavn und Kirkjubøur.