Sammlungen

Herausragende Rephotographien
Auch wenn die Rephotographie ihren Ursprung in der Landschaftsphotographie und im speziellen in der Gletscherforschung hat, ist sie schon lange nicht mehr auf dieses Gebiet beschränkt. Viele Rephotographien zeigen zwar immer noch Landschafts- und Straßenszenen, es gibt aber weit mehr interessante Anwendungen und Motive. Eine Auswahl findet sich in dieser Präsentation, wahlweise auch mit einigen Erklärungen (Je 17MB pdf).
re.photos
Auf re.photos kannst du die größte Sammlung von Rephotographien im Internet betrachten. Du kannst die Bilder nicht nur betrachten, sondern auch eigene Rephotographien erstellen, mit den anderen Nutzern diskutieren oder historische Bilder hochladen, zu denen andere Rephotographien erstellen können. Der Schwerpunkt liegt auf Landschaftsaufnahmen und Straßenszenen. Alle Bilder sind lokalisiert und können auf einer Karte angezeigt werden. Du kannst also schnell nachschauen, ob es von deiner Heimatstadt schon Rephotographien gibt.
Eigene Sammlung
Meine eigene Sammlung umfasst mehr als 5000 Bilder. Darin enthalten sind Rephotographien im engeren Sinn aber auch wissenschaftliche und künstlerische Projekte, die sich mit dem Thema Rephotographie beschäftigen oder Rephotograpie als Handwerkzeug für ihre eigentliche Arbeit verwenden.

Zu den (digitalen) Rephotographien kommen noch Bücher. Dazu zählen Standardwerke wie Third Views Second Sights [M.Klett et al., 2004], in dem Rephotographien der ersten Bilder des Westens der USA gezeigt werden. Ein erster Satz an Rephotographien entstand in den 70er Jahren ein weiterer Satz um die Jahrtausendwende. Repeat Photography Methods and Applications in the Natural Sciences [R. Webb et al., 2010] gibt eine gute Übersicht über Anwendungen der Rephotographie in der Geologie, Klimaforschung, Ökologie und Veränderungen von Ökosystemen sowie kulturellen Anwendungen.
Zur Sammlung gehören aber auch antiquarische Bücher, wie The Western Front Then and Now [A. Insall & G. Watson, 1938], das den Wiederaufbau an der Westfront nach dem Ersten Weltkrieg zeigt. Interessant an dem Buch ist, dass die positive Entwicklung des Wiederaufbaus gezeigt wird und nicht die negative Entwicklung durch Krieg oder Naturkatastrophen, die sonst häufig das Thema der Rephotographie ist.


Auch ein Kinderbuch findet sich in der Sammlung: Die Geschichte einer Straße, Eine Reise durch die Jahrtausende [S. Noon & A. Millard, 2012] erzählt die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis heute mit gezeichneten Rephotographien der selben Straße.