Rephotographie

Rephotographie: Was ist das?
In der Rephotographie werden historische Bilder erneut photographiert und zwar von der Kameraposition und mit dem Blickwinkel des historischen Bildes. Dabei kann es eine große Herausforderung sein, diese Position zu finden.Nur wenig später nach der Entwicklung der Photographie begann auch die Rephotographie. Die Ursprünge der wissenschaftlichen Rephotographie liegen in der Gletscherforschung in den Alpen. Die regelmäßige Rephotographie der Gletscher erlaubt es ihr Wachsen und Schwinden zu messen und bei genauer Rephotographie auch zu messen.
Heutzutage wird die Rephotgraphie in vielen wissenschaftlichen Bereichen verwendet, in denen Veränderung über die Zeit und Vergleiche mit einem Zustand in der Vergangenheit relevant sind: Die Entwicklung von Landschaften, Ökosystem, Klima, Städten aber auch Menschen und Tieren. Neben der wissenschaftlichen Anwendung wird die Rephotographie auch künstlerisch und pädagogisch verwendet. Sie kann global sein und den Klimawandel veranschaulichen, lokal sein und die Geschichte der Heimatstadt zeigen, oder persönlich und die Entwicklung des eigenen Kindes festhalten. Und natürlich kann sie ein Hobby sein, das eine Verbindung zur Vergangenheit und zu historischen Forschen, Photographen und Künstlern schlägt.
Übersicht
Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu Sammlungen von Rephotographien, meiner eigenen Rephotographie Expedition auf die Färöer und zu Methodiken und Techniken in der RephotographiePuplikationen
Über die Rephotographie, das re.photos Portal und die Bildregistrierung in der Rephotographie, also die Ausrichtung der Rephotographie an der historischen Aufnahme, habe ich mehrere Paper geschrieben:- High accurate rephotographic image registration by attention masks. Enabling intention-driven rephotographic image registration with interactive areas of interest masks.
- A. Schaffland and J. Schöning, 2024, IEEE Access, vol. 12, pp. 7519-7530, 2024, DOI: 10.1109/ACCESS.2024.3350514
- Climate change combat and disaster management with re.photos, the web portal for rephotography
- A. Schaffland, J. Schöning, O. Vornberger, and G. Heidemani, 2022, IEEE International Humanitarian Technology Conference (IHTC), pp. 69-72, DOI: 10.1109/ihtc56573.2022.9998370
- Heritage and repeat photography: Techniques, management, applications, and publications
- A. Schaffland and G. Heidemann, 2022, Heritage, vol. 5, no. 4, pp. 4267-4305, DOI: 10.3390/heritage5040220
- New interactive methods for image registration with applications in repeat photography
- A. Schaffland, T. Bui, O. Vornberger, and G. Heidemann, 2020, Proceedings of the 2nd Workshop on Structuring and Understanding of Multimedia HeritAge Contents, New York, NY, USA: ACM, pp. 41-48, DOI: 10.1145/3423323.3425749
- An interactive web application for the creation, organization, and visualization of repeat photographs
- A. Schaffland, O. Vornberger, and G. Heidemann, 2019, 1st Workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents (SUMAC '19), New York, NY, USA: ACM, pp. 47-54, DOI: 10.1145/3347317.3357247